Bibliothek Bad Düben
Windmühlenweg 16
04849 Bad Düben
Tel.: 034243 / 71 35 20
Fax: 034243 / 71 35 29
E-Mail schreiben
Mo 10:00 - 16:00 Uhr
Di 14:00 - 19:00 Uhr
Mi geschlossen
Do 14:00 - 19:00 Uhr
Fr 10:00 - 14:00 Uhr
Sa jeden letzten Samstag
im Monat 09:00 - 12:00 Uhr
Für 10 Kinder aus den umliegenden Grundschulen war der 19.04.23 ein aufregender Tag. Bereits zum 17. Mal fand der Leselöwen-Vorlesewettbewerb in der AWO- Bibliothek Bad Düben statt. Die 2 besten Vorleser der 4. Klassen aus der Heidegrundschule, der Grundschule des Evangelischen Schulzentrums sowie der Grundschulen Zschepplin, Authausen und Doberschütz durften ihre Leseleistung vor einer Jury präsentieren. Im ersten Teil des Wettbewerbs stellten die Kinder ihr Lieblingsbuch vor. Im zweiten und schwierigsten Teil bekamen sie ein Ihnen unbekanntes Buch "Jolle und ich - Der Tag an dem ein Pinguin bei uns einzog" vorgelegt, aus denen sie einige Seiten vorlasen.
Dieses Jahr war es für die Jury besonders schwierig, denn die Leseleistung war bei allen Kindern nahezu gleich stark. Letzten Endes konnten sich aber Meta und Kim aus der Grundschule Doberschütz mit dem 1. und 2. Platz durchsetzen, dicht gefolgt von Emil aus der Grundschule des Evangelischen Schulzentrums.
Wir gratulieren allen Kindern recht herzlich und wünschen weiterhin viel Freude beim Lesen!
Mit der Buchpräsentation seines neusten Werkes "Aufs Land" hat Paul Dörfler am Abend des 20.03.2023 die Menschen zum Nachdenken angeregt. Nachdem der Buchautor, Naturwissenschaftler und Umweltschützer über seinen Werdegang in der ehemaligen DDR sowie über seinen Weg hinaus in die Freiheit und Einheit mit der Natur berichtet hat, regte er die Zuhörer an, über das eigene Konsumverhalten nachzudenken. Selbstversorgung mit eigenem Obst und Gemüseanbau, Reparieren statt neu kaufen, Energiesparen, Kleidung tauschen, nicht neu kaufen, das sind nur einige Beispiele die wir einzelnen Menschen im Alltag beherzigen können.
Wir möchten uns ganz herzlich für den interessanten Abend bei Dr. Paul Ernst Dörfler, der Obermühle Bad Düben und allen Besuchern bedanken.
Der Bundesweite Vorlesetag ist Deutschlands größtes und bekanntestes Vorleseevent. Dieser Tag ist eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung und setzt ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Noch nie war Vorlesen so wichtig. Gemeinsames Vorlesen verbindet und schafft Nähe.
Das diesjährige Motto lautet "Gemeinsam einzigartig" und stellt neben der Gemeinschaft die Individualität des und der Einzelnen in den Fokus. Wir feiern die Vielfalt unserer Gesellschaft als alltägliche Bereicherung und verbindendes Element.
Wir von der AWO Bibliothek Bad Düben wollen unsere Stadt und unser Umland aktivieren mitzumachen. Es ist ganz einfach: Wer Spaß am Vorlesen hat, schnappt sich eine Geschichte und liest anderen etwas vor, egal ob in Schulen, Kitas, Pflegeheimen oder der eigenen Familie zu Hause, ob drinnen oder draußen, analog oder digital. Wir haben schon viele interessierte Vorleser an öffentliche Einrichtungen in und um Bad Düben vermittelt. Gern würden wir unter dem Motto "Bad Düben liest zum bundesweiten Vorlesetag" eure Vorlesemomente öffentlich in unserer Instagram Story begleiten. Schickt uns gerne Fotos oder Videos von euch beim Vorlesen, wir veröffentlichen diese und gestalten somit gemeinsam den Bundesweiten Vorlesetag!
Am 9.November 2022 war es endlich wieder soweit. Nach zwei Jahren Pause konnte der Vorlesewettbewerb stattfinden. 9 Drittklässler aus 5 Grundschulen der Region stellten sich der Herausforderung. Bereits einige Wochen vorher, wurden in den Grundschulen Zschepplin, Authausen, Doberschütz, der Heidegrundschule Bad Düben sowie der Evangelischen Grundschule Bad Düben die besten Vorleser schulintern ausgewählt. Jedes Kind hat eine kleine Vorstellungsrunde seines Lieblingsbuchs präsentiert und einige Passagen daraus vorgelesen. Der zweite Teil des Vorlesewettbewerbs war etwas herausfordernder, denn die Kinder bekamen einen ihnen unbekannten Text zum Vorlesen. Alle Kinder haben sich mit einer super Vorleseleistung gezeigt. Die vorgestellten Bücher waren sehr interessant und haben sowohl die Jurymitglieder als auch alle anderen Beteiligten begeistert.
Nach der Auswertung der Punkteverteilung standen die Gewinner fest. Platz 3 belegte Vito Voigt von der Grundschule Zschepplin, Platz 2 ging an Luka Stefanovic aus der Heidegrundschule und Platz eins belegte Alphons Schleichardt ebenfalls aus der Heidegrundschule. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch und weiterhin so viel Begeisterung und Freude am Lesen!
Seit 1995 findet jedes Jahr am 24.Oktober deutschlandweit der "Tag der Bibliotheken" statt. Viele der rund 10.000 Bibliotheken in Deutschland machen an diesem Tag mit verschiedensten Veranstaltungen auf ihr Angebot aufmerksam.
Wir von der Bibliothek Bad Düben haben uns dieses Jahr etwas für unsere "Kleinen Leser" einfallen lassen. In der Zeit von 12.00-16.00 möchten wir gerne mit den Kindern Lesezeichen basteln. Während die Erwachsenen in Ruhe nach neuen Büchern stöbern, können die Kinder sich kreativ am Basteltisch austoben....und am Ende gibt es für jeden kleinen Leser ein Geschenk.
Wir freuen uns auf euch!
Wir sind wieder mittendrin im Projekt "bibfit". Mit diesem Programm lernen die Vorschulkinder der Kita Sankt Nikolai und der Kita Spatzenhaus unsere Bibliothek kennen und werden fit gemacht, um sie als Schulkind selbstständig nutzen zu können. In 4 Veranstaltungen erfahren die Kinder wie unsere Bibliothek aufgebaut ist, welche Mediengruppen es gibt, wie die Ausleihe funktioniert und wie man sich in einer Bibliothek zurecht findet. Zum Ende dieser drei Veranstaltungen erhalten die Kids nicht nur ihren eigenen Bibliotheksführerschein sondern wir feiern einen gemeinsamen Projektabschluß.
Am 15.06.2022 folgten zahlreiche Gäste unserer Einaldung in die Scheune des Goldenen Löwen um der Autorin Kati Naumann zu lauschen.
Die Tauchaerin stellt in einer äußerst kurzweiligen
Lesung ihren Roman "Wo wir Kinder waren" vor und beschrieb darin
eine Familiengeschichte rund um den Aufstieg und Fall der Sonneberger Spielzeugindustrie. Da die Autorin selbst in Sonneberg aufgewaschsen ist, konnte sie zahlreiche eigene Kindheitserinnerungen in die Geschichte einfließen lassen und so das Publikum mit Fotos und Anekdoten unterhalten. Auch ihre Schilderungen zur Buchentstehung und ihrer persönlichen Herangehensweise beim
Schreiben faszinierten die Zuhörer.
Vielen Dank Kati Naumann für diesen wundervollen Sommerabend!
Wir möchten Sie gern auf ein ganz besonderes Projekt aufmerksam machen, welches älteren Menschen hilft sich im digitalen Zeitalter zurecht zufinden. Ob Reisen online buchen, mit den Enkeln per Videochat Kontakt aufnehmen oder sich einfach sicher im Internet aufhalten, all diese Dinge werden hier in kurzen Lernvideos erklärt und dargestellt. Digitaler Engel TV ist wirklich ein tolles Projekt ältere Menschen an die Hand zu nehmen und ihnen die Scheu vor digitalen Angeboten zu nehmen. Probieren Sie es einfach mal aus!
Die Videos können Sie über folgenden Link erreichen: https://www.digitaler-engel.org/materialien
Wir freuen uns sehr das wir jetzt auch Beratungen mit Ihnen zu Hause durchführen können! Wenn Sie also
Recherchetipps benötigen oder Beratung zur Onleihe brauchen, vereinbaren
Sie gern telefonisch oder per E-Mail einen Termin mit uns. Wir helfen Ihnen gern weiter!
Dank des Soforthilfeprogramms „Vor Ort für Alle“, die der Deutsche Bibliotheksverband in diesem Jahr zur Verfügung stellte, konnten wir uns endlich ein paar elektronische Schätze anschaffen, die wir dringend für die Erweiterung unseres Angebots gebraucht haben. Nun können wir mit den Fördergeldern ein paar langgehegte Konzepte zur digitalen Leseförderung für Kinder und Senioren in die Tat umsetzen und auch unseren digitalen Service weiter ausbauen.
Mit dem Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband im Jahr 2020 bundesweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen. Primär geht es dabei um die Modernisierung und digitale Ausstattung der Bibliotheken. Ziel ist es, Bibliotheken als „Dritte Orte“ auch in ländlichen Räumen zu stärken und so einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen zu leisten. Das Soforthilfeprogramm wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“ gefördert. Die Mittel hierfür stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. www.bibliotheksverband.de/soforthilfeprogramm
Wir möchten nochmal ganz herzlich darauf hinweisen, das wir seit diesem Jahr auch einen Bringdienst anbieten. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail und wir bringen Ihnen Ihre gewünschten Medien innerhalb des Stadtgebietes vor die Haustür.
Klicken Sie hier auf die Onleihe und melden sich mit Ihrer Benutzernummer und Ihrem Passwort an und laden sich eBooks, ePaper,und eAudios kostenlos und zeitlich begrenz auf ihr Handy oder Ihren ebook Reader runter.
|
https://www.onleihe.de/bibo-on/frontend/welcome,51-0-0-100-0-0-1-0-0-0-0.html
oder als App über Smartphone und Tablet
Für Tipps, Tricks und Hilfestellungen können Sie gern den YouTube Kanal "Onleihe Akademie" nutzen oder den Onleihe Ratgeber herunterladen: http://bit.ly/onleihe-ratgeber https://bit.ly/onleihetutorials
Viel Spaß beim schmökern und hören!
Mit diesen kleinen Kerlchen kann man spielend leicht Geschichten und Lieder abspielen. Einfach die Figur auf die Box stellen und los geht es. Probieren Sie es aus!
Wir möchten Sie gern auf ein ganz besonderes Projekt aufmerksam machen, welches älteren Menschen hilft sich im digitalen Zeitalter zurecht zufinden. Ob Reisen online buchen, mit den Enkeln per Videochat Kontakt aufnehmen oder sich einfach sicher im Internet aufhalten, all diese Dinge werden hier in kurzen Lernvideos erklärt und dargestellt. Digitaler Engel TV ist wirklich ein tolles Projekt ältere Menschen an die Hand zu nehmen und ihnen die Scheu vor digitalen Angeboten zu nehmen. Probieren Sie es einfach mal aus!
Die Videos können Sie über folgenden Link erreichen: https://www.digitaler-engel.org/materialien
Dank des Soforthilfeprogramms „Vor Ort für Alle“, die der Deutsche Bibliotheksverband in diesem Jahr zur Verfügung stellte, konnten wir uns endlich ein paar elektronische Schätze anschaffen, die wir dringend für die Erweiterung unseres Angebots gebraucht haben. Nun können wir mit den Fördergeldern ein paar langgehegte Konzepte zur digitalen Leseförderung für Kinder und Senioren in die Tat umsetzen und auch unseren digitalen Service weiter ausbauen.
Mit dem Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband im Jahr 2020 bundesweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen. Primär geht es dabei um die Modernisierung und digitale Ausstattung der Bibliotheken. Ziel ist es, Bibliotheken als „Dritte Orte“ auch in ländlichen Räumen zu stärken und so einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen zu leisten. Das Soforthilfeprogramm wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“ gefördert. Die Mittel hierfür stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. www.bibliotheksverband.de/soforthilfeprogramm
Klicken Sie hier auf die Onleihe und melden sich mit Ihrer Benutzernummer und Ihrem Passwort an und laden sich eBooks, ePaper,und eAudios kostenlos und zeitlich begrenz auf ihr Handy oder Ihren ebook Reader runter.
|
https://www.onleihe.de/bibo-on/frontend/welcome,51-0-0-100-0-0-1-0-0-0-0.html
oder als App über Smartphone und Tablet
Für Tipps, Tricks und Hilfestellungen können Sie gern den YouTube Kanal "Onleihe Akademie" nutzen oder den Onleihe Ratgeber herunterladen: http://bit.ly/onleihe-ratgeber https://bit.ly/onleihetutorials
Viel Spaß beim schmökern und hören!
Mit diesen kleinen Kerlchen kann man spielend leicht Geschichten und Lieder abspielen. Einfach die Figur auf die Box stellen und los geht es. Probieren Sie es aus!
Bei uns dürfen Sie freiwillig Ihre Maske tragen!
Bibliothek Bad Düben
Windmühlenweg 16
04849 Bad Düben
Tel.: 034243 / 71 35 20
Fax: 034243 / 71 35 29
E-Mail schreiben